Bauwerke

Viele schöne Bauwerke lassen sich aus den Steinen zusammensetzen. Natürlich sollen sie symmetrisch sein, am besten wie ein Sechseck mit 60-Grad-Drehsymmetrie (D60) oder zumindest wie ein gleichseitiges Dreieck mit 120-Grad-Drehsymmetrie (D120). Aber auch eine Spiegelsymmetrie zu ein, zwei oder drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen (S1, S2, S3) macht sich ganz gut. Und wenn dann noch alle Steine (A) verbaut sind, dann ist alles perfekt. Hier folgt eine kleine Zusammenstellung nach Symmetrien gegliedert.

D60, A:
Schichtet man Sechsecke verschiedener Größe übereinander, so sind die schmale Stele und die breite Stele mit Grundflächen von 19 bzw 37 Muttern möglich. Läßt man nach oben hin in der Mitte Muttern weg, so entstehen nach oben offene Gefäße wie z.B. das flache Becken oder das tiefe Becken. Ist der Öffnungsquerschnitt nur eine Mutter groß, ergibt sich ein Kerzenständer. Sehr hübsch ist der Brunnen mit ringförmiger Öffnung.

D120, A:
Auch in 120-Grad-Drehsymmetrie lassen sich Türme und Gefäße bauen. Hier wären eine dreieckige Stele und ein dreieckiger Turm zu nennen. Bei den Gefäßen habe ich nur eins mit gezacktem Rand bauen lassen. Mit etwas Phantasie ließe es sich als Aschenbecher bezeichnen. Besonders gut passt sich das Kleeblatt der verlangten Symmetrie an.

S2, A:
Ähnlich wie bei den den anderen Symmetrien gibt es auch hier Bauwerke, bei denen die Form des Querschnitts nach oben hin im wesentlichen bleibt, seine Größe aber abnimmt. Mit einem rautenförmigen Querschnitt erhält man die Rhombusstele . Insgesamt hat man bei der Spiegelsymmetrie mehr Möglichkeiten Formen zu gestalten. Als Beispiele möchte ich hier noch den Schmetterling die zwei Hügel und einen Sarg nennen.

A:
Auch wenn keine oder nur eine geringe Symmetrie (S1) angestrebt wird, wird man versuchen die Figuren systematisch aufzubauen wie etwa bei der geraden Treppe oder bei der Wendeltreppe

S3: siehe Prismen

Zum Schluß habe ich noch vier Beispiele ausgewählt, bei denen nicht alle 23 Steine benutzt werden und die deshalb vielleicht einfacher zu lösen sind, die aber andererseits auch ihre Besonderheiten besitzen. Hier ist der Ring zu nennen, der als Figur mit 60-Grad-Drehsymmetrie eine besonders große Öffnung besitzt. Das Gleiche gilt für die Düse mit 120-Grad-Drehsymmetrie. Hervorzuheben ist auch ein spiegelsymmetrisches Bauwerk mit extrem großer Grundfläche aus 49 Muttern, die breite Rautenstele. Kann diese Größe der Grundfläche von einem symmetrischen Bauwerk übertroffen werden? Und dann wäre da noch die Kaskade zu nennen, die nicht nur gut aussieht sondern auch nur vier gerasterte Seitenflächen besitzt.

zurück zur Übersicht